Die 13 wichtigsten Dinge die man über Öle wissen sollte
Welche Öle kann man erhitzen und welche nicht? Welche Wirkung haben sie auf unsere Gesundheit und was es mit den Omega 3 und 6 Fettsäuren auf sich hat. Hier findest Du Antworten auf die 10 wichtigsten Dinge, die man über Öle wissen sollte.
- Pflanzliche Öle sind eine wichtige Vitamin E Quelle.
- Bei den Ölen unterscheidet man zwischen raffinerten und nicht raffinierten Ölen. Die nicht Raffinierten werden auch als kaltgepresste Öle bezeichnet. Sie werden ohne äußere Wärmezufuhr nur durch mechanische Pressung gewonnen. Diese Öle sind es, die wir zu uns nehmen sollten. Steht auf der Verpackung nicht ausdrücklich „kaltgepresst“, dann kann man davon ausgehen, dass es ein raffiniertes Öl ist.
- Raffinierte Öle werden bei relativ hohen Temperaturen gepresst. Dabei entstehen ungenießbare und auch gesundheitsschädliche chemische Verbindungen, die hinterher wieder durch Raffination mittels Phosphorsäure, Natronlauge, Aluminiumsilikat und Aktivkohle) entfernt werden müssen, um das Öl genießbar zu machen. Zudem werden giftige chemische Lösungsmittel, hauptsächlich Hexan oder Leichtbenzin eingesetzt, um auch das im Pressgut zurückgebliebene Öl zu gewinnen. Zu guter Letzt können bei der Raffination durch die Hitzebehandlung auch gesundheitschädliche Transfettsäuren entstehen. Demzufolge sollten raffinierte Öle nicht verwendet werden.
- Nur biologische kaltgepresste Öle – die auch als nativ oder vergine bezeichnet werden – verwenden. Sie sind unbehandelt und frei von schädlichen Transfettsäuren und chemischen Lösungmitteln. Sie sind gentechnisch unverändert und frei von chemischen Pflanzenschutzmitteln.
- Öle unbedingt lichtgeschützt in dunklen Gefäßen und kühl aufbewahren, da diese licht- und wärmeempfindlich sind.
- Öle die man gut erhitzen kann, sind reich an einfach ungesättigten Fettsäuren (=Omega 9 Fettsäuren), wie zum Beispiel Olivenöl* und Rapsöl*. Eine Ausnahme bildet Kokosöl*. Obwohl es reich an gesättigten FS ist – es besteht zu mehr als 50% aus mittelkettigen Fettsäuren -, besitzt es eine Menge gesundheitsförderlicher Eigenschaften. Es ist sehr leicht verdaulich, wirkt antibakteriell, antiviral und wirkt auch gegen Pilze, wie Candida, Scheiden-, Schleimhaut- und Darmpilz. Es lässt das HDL-Cholesterin (das gute) ansteigen und kann das Risiko für Herzerkrankungen reduzieren.
- Auf den Rauchpunkt achten! Sobald Öle zu rauchen beginnen, sind sie überhitzt. Es entstehen Giftstoffe wie Acrolein. Erkennbar am stechenden Geruch. Unbedingt entsorgen! Auch mehrmaliges starkes Erhitzen vermeiden, wie z.B. beim Frittieren. Dabei können schädliche Transfettsäuren entstehen.
- Die mehrfach ungesättigte Omega 3 Fettsäuren (Alpha-Linolensäure) und die zweifach ungesättigten Omega 6 Fettsäuren (Linolsäure) sind essentielle Fettsäuren und müssen dem Köper zugeführt werden, am besten im Verhältnis 1:3 bis 1:5.
- Gesättigte (Omega 6) FS sind nicht essentiell. Der Körper kann sie aus anderen Inhaltsstoffen selbst produzieren. Insbesondere tierische Produkte enthalten gesättigete Omega 6 Fettsäure. Wer viele tierische Produkte konsumiert, nimmt daher viel Omega 6 zu sich und erhält dadurch ein ungünstiges Omega 6:3 Verhältnis.
- Viele ungesättigte Omega 6 FS enthalten Öle wie Sonnenblumenöl, Distelöl, Traubenkernöl, Kürbiskernöl, Mohnöl und Sesamöl. Daher sollten diese Öle nicht auf der täglichen Speisekarte stehen.
- Wer viel Omega 6 Fettsäuren zu sich nimmt, erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atherosklerose und Brustkrebs.
- Viele gesundheitsförderliche Omega 3 Fettsäuren enthalten kaltgepresste Öle wie, Leinöl*, Chiaöl*, Leindotteröl* (auch Camelinaöl genannt), Hanföl* und Walnussöl*. Diese Öle dürfen allerdings nur kalt verwendet werden, da Omega 3 sehr hitzeempfindlich ist.
- Öle mit Omega 3 Fettsäuren sind entzündungshemmend, senken das ungünstige LDL Cholesterin und wirken Herz-Kreislauf-Erkrankungen entgegen. Außerdem kann mit Stress besser umgegangen werden und sie vermindern das Brustkrebs- und Diabetesrisiko.
Quelle Foto:
pau_noia0, Olive, Öl, green
https://pixabay.com/de/olive-%C3%B6l-green-oliven%C3%B6l-850336/
Quellen:
Beyer-Walter, Lehrbuch der Organischen Chemie, 23. Auflage, S. Hirzel Verlag 1998 ISBN 3-7776-0808-4
Josef Schormüller: Handbuch der Lebensmittelchemie. Band IV: Fette und Lipoide (Lipids), Springer, 1969, ISBN 978-3-662-23548-5, S. 479–482
https://web.archive.org/web/20131019194749/http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=334
https://de.wikipedia.org/wiki/Rauchpunkt
https://www.fandler.at/cms/wp-content/uploads/2019/04/nhrwerttabelle_oele_mehle_2019_04.pdf
Thormar H et al., “ Hydrogels containing monocaprin have potent microbicidal activities against sexually transmitted viruses and bacteria in vitro“ Sex Transm Infect. Jun 1999; 75(3): 181185. (Hydrogele, dieMonocaprinenthalten, haben eine starke mikrobizide Aktivitäten gegen sexuell bertragbaren Viren und Bakterien invitro)
Blackburn GL et al., “ A reevaluation of coconut oils effect on serum cholesterol and atherogenesis.“ Journal of the Philippine Medical Association. 1989;65(1):144-152. (Eine Neubewertung der Wirkung von Kokosöl auf das Serum-Cholesterin und Arteriosklerose.)
Kaunitz H, Dayrit CS “ Coconut oil consumption and coronary heart disease.“ Philippine Journal of Internal Medicine. 1992 May-Jun;30(3):165-171. (Kokosölkonsum und koronare Herzkrankheiten.)
Lawrence GD, Dietary fats and health: dietary recommendations in the context of scientific evidence, Mai 2013, Advances in Nutrition, (Nahrungsfette und Gesundheit: Ernährungsempfehlungen entsprechend der wissenschaftlichen Erkenntnisse)