Worum geht es in der basenreichen Ernährung
In der basenreichen Ernährung geht es darum, sich möglichst biologisch, vollwertig, pflanzlich, mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen, ohne Zusatzstoffe, ohne Industriezucker und ohne Weizen zu ernähren. Wozu wirst Du Dich vielleicht fragen.
Dies ist vor allem deshalb wichtig, da unser Körper ein ausgewogenes Säure-Basen-Verhältnis benötigt, damit der Motor einwandfrei läuft. Wer würde denn z.B. freiwillig in sein Auto Diesel anstatt Benzin tanken? Wir tun dies aber ständig. Und der Motor läuft trotzdem, aber wie und zu welchem Preis.
Um das nötige Gleichgewicht im Körper aufrecht halten zu können, benötigt es eine entsprechende Menge an Basen, die wir aus der Nahrung aufnehmen können. Dies können wir am besten mit der basenreichen Regel 80% basisch und 20% gesunde Säurebildner gewährleisten. Damit können wir die, dem Körper zugeführten und entstandenen Säuren wieder neutralisieren und ausscheiden.
Mit Säuren belasten uns vor allem die nachfolgende Faktoren. Diese sollten wir daher so weit wie möglich meiden.
- stark industrialisierte Halbfertig- und Fertigprodukte
- hoher Fleisch, Wurst-, Käse- und Milchverzehr
- stark zuckerhaltige Getränke
- raffinierter Zucker
- der stark veränderte Urzweizen und daher viele nicht mehr verträgliche Weizen
- Weißmehlprodukte
- Zusatzstoffe
- Stress
- Rauchen
- Medikamente
- Alkohol
- Umweltgifte
- Bewegungsmangel
Nicht nur durch die Ernährung kann also der Säure-Basen-Haushalt beeinflusst werden, sondern durch viele weitere Faktoren. Je mehr von den zuvor genannten Faktoren vermieden werden, desto mehr wird es unser Körper danken und desto vitaler fühlen wir uns.
Warum sind Säuren bedenklich
Werden aber, wie in den meisten Fällen, zu viele Säuren und zu wenig Basen zugeführt, muss der Körper auf die Basenreserven im Körper zurückgreifen, wie z.B. auf das Kalzium in den Knochen. Damit betreiben wir Raubbau an unserem Körper.
Wenn zu viele Säuren im Körper vorhanden sind, und diese nicht schnell genug neutralisiert werden können, werden die Säuren auch in den Gelenken, im Gewebe, in den Gefäßen, in der Leber, usw. abgelagert. Wer seinen Stoffwechsel langfristig damit belastet, erhöht das Risiko für Entzündungen, Gewebsverhärtungen, Cellulitis, Kopfschmerzen, Nierensteine, Diabetes oder Osteoporose, um nur einige zu nennen.
Auch Überflusskrankheiten wie Atherosklerose, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gicht und Adipositas haben sich in den letzten Jahrzehnten vervielfacht, eine Folge von zu nährstoff-, ballaststoff-, vitamin- und mineralstoffarmer Kost, sowie von zu viel Zucker, zu viel schwefelhaltigen Aminosäuren und gesättigten Fetten, sprich von zu saurer und zu basenarmer Kost.
Wir konsumieren außerdem Zusatzstoffe in einem Ausmaß, die unseren Körper überfordern und die wir außerdem auch gar nicht benötigen, aber der Industrie hilft, immer mehr Profit zu generieren.
Wie kann ich mich basenreich ernähren
Daher soll es unser Ziel sein, sich möglichst basenreich zu ernähren und unserem Stoffwechsel die für den reibungslosen Ablauf benötigten Mengen an Makronährstoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen zuzuführen. Vereinfacht kann man sagen, je natürlicher und vollwertiger ein Lebensmittel ist und je mehr Mineralstoffe und Vitamine es enthält, umso gesünder und basischer ist es. Aber auch Zeit für uns selbst und viel Bewegung an der frischen Luft ist sehr wichtig um im Säure-Basen-Gleichgewicht zu bleiben, sich rundum wohl zu fühlen und Krankheiten vorzubeugen.
Und das ist gar nicht so schwer, wie Du vielleicht denkst. In der Säure-Basen-Tabelle findest Du eine Zuordnung der häufigsten Lebensmittel zu basisch und sauer, sowie zu guten Säurebildnern und eine einfache Erklärung dazu. Bei den Bezugsquellen findest Du eine Übersicht von vielen basischen Lebensmitteln und guten Säurebildnern mit Quellenangaben, woher Du diese unter anderem beziehen kannst. Und bei den Empfehlungen findest Du nützliche Geräte, die ich verwende oder eben empfehlen kann. Damit kannst Du schonmal losstarten.
In absehbarer Zeit wird es auch ein E-Book dazu geben, wo Du alles Wissenswerte kompakt nachschlagen kannst, sowie basische und basenreiche Rezepte, damit Du sofort unter Anleitung loslegen kannst.
Ich freue mich, wenn ich Dich animieren kann, ein besseres Wohlfühlgefühl zu erreichen. Dabei helfe ich Dir bei Bedarf natürlich auch gern professionell. Kontaktier mich einfach unverbindlich dazu. Ich freue mich, wenn ich helfen kann!
Quellen:
Campbell, T.C./Campbell, T.M. (2015). China Study. Pflanzenbasierte Ernährung und ihre wissenschaftliche Begründung. Bad Kötzting: Verlag Systemische Medizin AG.
Davis, W. (2013). Weizenwampe. Warum Weizen dick und krank macht. München: Wilhelm Goldmann Verlag.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2011). Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett. S. 2f.
Elmadfa, I./Leitzmann, C. (2015). Ernährung des Menschen. Stuttgart: Eugen Ulmer KG.
Food and Agriculture Organization of The United Nation (2008). Fat and fatty acids in human nutrition. Report of an expert consultation. S. 14.
Grimm, H-U. (2011). Die Ernährungslüge. Wie uns die Lebensmittelindustrie um den Verstand bringt. München: Droemer Verlag.
Giovannucci E. et al. (2016). Association of Animal and Plant Protein Intake With All-Cause and Cause-Specific Mortality. JAMA Internal Medicine. (Zusammenhang zwischen dem Verzehr tierischen und pflanzlichen Proteins und der Gesamtsterblichkeit sowie der ursachenspezifischen Sterblichkeit).
Vannice, G./Rasmussen, H. (2014). Position of the academy of nutrition and dietetics: dietary fatty acids for healthy adults. J Acad Nutr Diet. 114 (1), 136-153.
World Health Organization (2015). Fact Sheet N° 394: Healthy Diet.
Quelle Foto:
https://unsplash.com/@olenka_kotyk
BLOGROLL
Hilfreiches
Neueste Artikel
Basenfastenwoche März 2021

für Körper, Geist und Seele Es freut mich eine Basenfastenwoche im März 2021 für Euch anbieten zu können! Wozu überhaupt Basenfasten? Beim Basenfasten wird sanft entsäuert, entgiftet und dabei Gewicht verloren. Es darf ganz normal gegessen werden, allerdings nur mit basenbildenden Nahrungsmitteln. Es wird eine Woche lang keine Säure zu sich genommen, sondern nur […]
Zimtkekse – basisch vegan glutenfrei

Draußen ist es kalt und die Backzeit naht in Riesenschritten. Habt Ihr auch schon Lust aufs Backen? Heute habe ich eine leckere glutenfreie basische Variante von Zimtkeksen für Euch.
Hascheeknödel mit Sauerkraut und Bratensauce – basenreich vegan

Diesmal gibt’s eine typisch österreichische Hausmannskost auf basenreiche vegane Art, Hascheeknödel mit Sauerkraut und Bratensauce. Da viele Menschen derzeit aufgrund der Corona Krise etwas mehr Zeit haben, dachte ich mir, diesmal darfs auch mal etwas aufwändiger sein. Das Gericht mit der herrlichen Schwammerlsauce wird auch Nichtveganer definitiv schmecken 😊.
Rezepte
Zimtkekse – basisch vegan glutenfrei

Draußen ist es kalt und die Backzeit naht in Riesenschritten. Habt Ihr auch schon Lust aufs Backen? Heute habe ich eine leckere glutenfreie basische Variante von Zimtkeksen für Euch.
Hascheeknödel mit Sauerkraut und Bratensauce – basenreich vegan

Diesmal gibt’s eine typisch österreichische Hausmannskost auf basenreiche vegane Art, Hascheeknödel mit Sauerkraut und Bratensauce. Da viele Menschen derzeit aufgrund der Corona Krise etwas mehr Zeit haben, dachte ich mir, diesmal darfs auch mal etwas aufwändiger sein. Das Gericht mit der herrlichen Schwammerlsauce wird auch Nichtveganer definitiv schmecken 😊.
Kürbiscremesuppe – basenreich vegan

Wenn der Herbst kommt hat die Kürbiscremesuppe Hochsaison. Probiert mal diese drei Varianten. Die erste Variante mit Ingwer und Knoblauch gibt der Suppe einen herrlich runden Geschmack. Bei der zweiten ist die Suppe 100 % basisch und bei der dritten Variante erhält die Suppe den typischen Landhauscharakter. Alle drei superlecker!
Gemüsecurry mit Kartoffeln – basenreich vegan

Gemüsecurry zum Niederknien gut. Dieses Rezpt kommt bei Besuch oder zum Mitnehmen immer gut an. Mit Kartoffeln ist es basisch, mit Vollkornreis wird es zur basenreichen Mahlzeit.
Alle Rezepte findest Du hier
Termine
Basenfastenwoche März 2021

für Körper, Geist und Seele Es freut mich eine Basenfastenwoche im März 2021 für Euch anbieten zu können! Wozu überhaupt Basenfasten? Beim Basenfasten wird sanft entsäuert, entgiftet und dabei Gewicht verloren. Es darf ganz normal gegessen werden, allerdings nur mit basenbildenden Nahrungsmitteln. Es wird eine Woche lang keine Säure zu sich genommen, sondern nur […]
Kontakt
Dieser Webblog spiegelt ausschließlich die subjektiven Meinungen und Erfahrungen der Autorin wider. Alle Anleitungen, Tipps und Informationen dienen ausschließlich der persönlichen Aufklärung und ersetzen keinen Arztbesuch!