Blattspinat mit Erdäpfelschmarrn – basisch vegan

Blattspinat ist gut für unsere Augen, da er sehr viel Beta-Carotin enthält. Und er enthält noch weitere wichtige Vitalstoffe wie Folsäure, Vitamin K, C und E. Im Blattspinat stecken also reichlich Antioxidantien, denen eine krebsvorbeugende Wirkung zugeschrieben wird.
Das grüne Blattgemüse ist aber auch reich an Mineralstoffen, wie Eisen, Kalzium, Mangan, Kalium und Magnesium, die wir für viele Stoffwechselvorgänge benötigen. Es ist eine leicht verdauliche kalorienarme Schonkost und kann auch bei Blähungen und Durchfall helfen.
Für 2 Personen Zubereitung ca. 50 Minuten
300 g Kartoffeln
1 kleine Zwiebel
4 EL kaltgepresstes Olivenöl*
200 g Blattspinat
Ein paar Blätter Bärlauch oder 1 Knoblauchzehe
70 ml Mandeldrink*
1TL Saft einer Zitrone
Steinsalz
Pfeffer
Kartoffeln kochen, Zwiebel klein schneiden und in einer Pfanne mit Olivenöl goldgelb rösten. Kartoffeln schälen, in Scheiben schneiden, zu den Zwiebeln geben und mitrösten.
In der Zwischenzeit Blattspinat im Dampfgarer* ca. 10 min dämpfen. Ohne Dampfgarer kurz blanchieren und das Kochwasser wegschütten, da es Oxalsäure enthält. Anschließend bei mittlerer Hitze in eine Pfanne geben, Bärlauch oder eine zerkleinerte Knoblauchzehe und Mandeldrink unterrühren. Zum Schluss noch Zitrone unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Variante:
Wenn keine Bärlauchzeit ist, dann eine Knoblauchzehe anstatt des Bärlauchs verwenden.
Tipp:
Durch das Vitamin C in der Zitrone kann das im Spinat enthaltene Eisen besser aufgenommen werden. Die beste Eisenaufnahme ist allerdings vormittags. Wichtig ist aber, dass der Zitronensaft nicht mitgekocht wird, da Vitamin C nicht hitzebeständig ist.
Die im Spinat enthaltene Oxalsäure, die Eisen und Kalzium bindet, anstatt es für den Körper verfügbar zu machen, hilft durch Zugabe von kalziumreichen Lebensmitteln während des Kochens diese zu neutralisieren. Brennnessel oder Zitronenmelisse sind z.B. sehr kalziumreich, Mit ein paar Blättern kannst Du den Spinat noch enorm aufwerten.
Gut zu wissen:
Dass Spinat besonders viel Eisen enthält ist leider ein Mythos. Es handelte sich um einen Kommafehler in einer Nährwerttabelle vor ungefähr 100 Jahren. Spinat enthält aber dennoch nicht so wenig. Mit 100 g Blattspinat kann ungefähr 30% des Tagesbedarfes an Eisen gedeckt werden. Aber 500% Tagesbedarf an Vitamin K und 250% an Beta Carotin, sowie 30% an Vitamin C.